Wasserstoff Zertifizierung

Wir begleiten euch im Zertifizierungsprozess für ein erfolgreiches Audit und ermitteln dabei Optimierungspotenziale der Produktionskosten.

effizient | rechtskonform | bedarfsorientiert

Zusätzliche Optionen zur Wertschöpfung durch die Zertifizierung von grünem Wasserstoff und RFNBO

Wir unterstützen euch im komplexen Zertifizierungsprozess, vereinfachen und beschleunigen die einzelnen Prozessschritte durch unser fachliches Know-How und mithilfe unserer “Green Hydromize Suite”.
Die Green Hydromize Suite ermittelt anhand der Projektdaten zudem Potenziale zur Kostenoptimierung eurer Wasserstoffproduktion und der Nutzung von Nebenerzeugnissen.
Der Zugang zu Absatzmärkten und Zulieferern rundet unser modulares System ab.

Warum ist die Wasserstoff Zertifizierung relevant

und wie kann sie zur Wertschöpfung beitragen?

Vorgaben der RED III:

Bindendes Ziel für Industrie:
-> Min. 42 % des Gesamtverbrauchs an H2 muss bis 2030 durch RFNBO-H2 abgedeckt werden

Bindendes Ziel für Verkehr:
-> Wahl zwischen 29% EE-Anteil oder THG-Reduktion von 14,5 % bis 2030

Voraussetzung zur Vergabe von Klimaschutzverträgen:

  • Unternehmen aus einer im EU ETS Programm eingeschlossenen Branche

  • Teilnahme am vorbereitenden Verfahren sowie am “Bieterwettstreit

  • Bei Produktionsumstellung auf H2, zwingender Einsatz von RFNBO-H2 oder low-carbon-H2

Die Ziele der dritten Renewable Energy Directive (kurz: RED III) geben eine klare Richtung vor: 42 % des eingesetzten Wasserstoffs für den Industriesektor müssen erneuerbar sein (RFNBO-H2). Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU muss in allen Mitgliedstaaten innerhalb von 18 Monaten ab ihrer Veröffentlichung in nationales Recht umgesetzt werden und wird damit ab Mitte 2025 wirksam.
Dabei muss es sich um nachweisbar grünen Wasserstoff (RFNBO-H2) handeln, weshalb die Wasserstoff-Produzenten zwingend im Rahmen von der EU anerkannter Voluntary Schemes zertifiziert werden müssen.

Die Bundesregierung schiebt zudem mittels der Vergabe von Klimaschutzverträgen klimafreundliche Produktionsprozesse in den emissionsintensiven Industriebranchen an. Industrieunternehmen, die im EU Emission Trading System eingeschlossen sind, können über einen Klimaschutzvertrag die Mehrkosten durch die Umstellung und den Betrieb ihrer Produktionsanlagen ausgleichen und vermeiden so Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig sollen über das Förderprogramm bis 2045 Emissionen von rund 350 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Wird bei der Transformation auf den Energieträger Wasserstoff umgestiegen, so muss dieser zwingend RFNBO-H2 oder low-cabron-H2 gem. der EU-Kriterien sein.

Anforderungen gemäß Delegierten Verordnungen EU 2023/1184 und /1185

Wir sind das Ohr an der Gesetzgebung

GreenTrax zeichnet sich besonders durch den Bereich der Wissensvermittlung aus. Wir legen großen Wert darauf, bleibende Mehrwerte zu schaffen, in dem wir Know-how bei unseren Kunden und Partnern verankern und diese beim internen Kompetenzaufbau unterstützen. In unserem monatlichen, kostenlosen Webinar informieren wir u.a. über die Anforderungen der Voluntary Schemes zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff.

So unterstützt euch die GREEN HYDROMIZE SUITE

Rechtskonforme Berechnung der THG-Intensitäten

Um eine RFNBO-Wasserstoff Zertifizierung zu erlangen, muss bei der LCA-Betrachtung (also sämtliche Emissionen des Lebenszyklus) eine Emissionseinsparung von mindestens 70 % gegenüber der fossilen Referenz erreicht werden. Für die Erzeugung von grünem Wasserstoff müssen jedoch nicht zwingend 100% PPA-Grünstrom eingesetzt werden.

Wir übernehmen diese vielschichtigen Berechnungen und zeigen Optimierungspotenziale auf, um die benötige THG-Mindesteinsparung zu erreichen oder diese noch weiter zu steigern. Unsere Software Suite Hydromize gibt unter Berücksichtigung aller Emissionswerte zudem an, zu welchem Anteil PPA-Strom eingesetzt werden muss, um die insgesamt 70% THG-Einsparung zu erfüllen.

Effizienz und Kostenoptimierung

Durch die Nutzung des Carbon Footprint Moduls von Hydromize lassen sich die Berechnungen kosten- und zeitsparender durchführen. Auf Wunsch geben wir eine Einführung in unsere modulare Software Suite, damit ihr die Berechnung für die Folgejahre oder im Falle von veränderten Ausgangsbedingungen auch selbst durchführen könnt.

Unsere zugrundeliegende Berechnungsmethode wurde unter Berücksichtigung der umfangreichen Vorgaben der relevanten Zertifizierungssysteme bzw. der EU-Vorgaben gem. EU 2023/1185 bzw. Implementing Regulation 2022/996 erstellt. 

Alle Angaben zur THG-Berechnung werden bei Hydromize erfasst und die THG-Intensität automatisch berechnet! Auch für die spezifischen Erfordernisse je Strombezugskonzept finden sich bei Hydromize entsprechende Hinweise und Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Somit kann die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf Basis des idealen Strommix wirtschaftlicher realisiert werden.

RFNBO Emission Calculator